Hausordnung
Ergänzend zur Schulordnung 2024 (Verordnung 126 des Bundesministers) gelten an unserer Schule folgende, gemeinsam im Klassenrat und Schulparlament erarbeiteten Regeln. Sie sollen ein respektvolles, sicheres und förderliches Miteinander ermöglichen. Unser Ziel ist es, dass sich alle an der Schule wohlfühlen und wir in einem angenehmen Umfeld gemeinsam lernen und arbeiten können.
Unser gemeinsames Verhalten
- Wir gehen respektvoll, höflich und gewaltfrei miteinander um.
- Bei Konflikten wenden wir uns an eine erwachsene Vertrauensperson oder die Klassensprecherin/den Klassensprecher.
- Wir grüßen einander freundlich.
- Wir verwenden eine respektvolle Sprache.
- Wir respektieren das Recht auf ungestörten Unterricht.
- Wir halten Ordnung und Sauberkeit in der ganzen Schule.
- Wir gehen sorgsam mit Ressourcen um (Energie sparen, Müll trennen, gesunde, regionale Jause).
Was wir Schülerinnen und Schüler beachten
- Ankommen und Aufenthalt:
- Das Schulgebäude darf ab 7:00 Uhr betreten werden, der Aufenthalt ist bis 7:35 Uhr in der Aula.
- Wir erscheinen pünktlich zum Unterricht.
- Jacken und Straßenschuhe werden im Spind aufbewahrt.
- Fahrräder, Scooter und Mopeds werden auf den vorgesehenen Plätzen abgestellt – die Schule übernimmt keine Haftung.
- Aussehen und Verhalten:
- Kleidung soll angemessen sein (keine freizügige Kleidung, keine problematischen Aufdrucke).
- Kappen, Kaugummi, Dosengetränke, Energydrinks, Cola und Chips sind verboten.
- Wir tragen Hausschuhe während des gesamten Aufenthalts – Socken reichen nicht aus.
- Handyregelung:
- Handys sind von 7:35 Uhr bis Unterrichtsende im Handysafe verwahrt.
- Die Nutzung von elektronischen Geräten ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis erlaubt.
- Bewegung im Haus:
- Wir bewegen uns ruhig, achtsam und langsam im Schulhaus.
- Wir vermeiden Lärm, drängen nicht und verschließen unsere Spinde nach Benutzung.
- Wir öffnen die Fenster nur unter Aufsicht bzw. Anweisung.
- Fachräume betreten wir nur mit einer Lehrkraft und halten uns an die jeweilige Fachraumordnung.
- Pausenregeln:
- Jause und Getränke nur im Sitzen – entweder im Klassenraum oder in der Aula.
- Rennen, Spielen mit Türen, Tische verschieben etc. ist nicht erlaubt.
- Kein Wechsel zwischen Stockwerken oder Aufenthalt in Gruppenräumen.
- In der 2. Pause stellen wir uns geordnet auf und warten auf die Lehrkraft.
- Die Turnsaalpause beginnt gemeinsam – späteres Nachkommen ist nicht erlaubt.
- Mittagspause wird in der Aula verbracht.
- Verhalten im Unterricht:
- WC-Besuch erfolgt einzeln während der Stunde.
- Nach Unterrichtsende warten wir in der Stammklasse auf das Läuten.
- Danach gehen wir zum Spind und verlassen das Schulhaus oder begeben uns in die GTS.
- Kein Verlassen des Schulhauses vor Unterrichtsende
- Verhalten bei Schulveranstaltungen:
- Wir stellen uns bei Exkursionen geordnet auf und verhalten uns angemessen.
- Im Bus schnallen wir uns an, wenn möglich, und verhalten uns ruhig.
- Wir halten uns an die ausgegebenen Hinweise zur Schulveranstaltung
- Verhalten im Schulbus:
- Wir schnallen uns an
- Wir halten den Bus sauber
Konsequenzen bei Regelverstößen
- Reflexion des Verhaltens im Cool-Down-Bereich oder Trainingsraum
- Wiedergutmachung von Fehlverhalten
- Verbindliche Gespräche mit Klassenvorstand, Direktion oder Beratungslehrer
- Elterngespräch in der Schule
- Bei schwerwiegenden Verstößen: Information an Polizei oder Jugendamt
- Zumutbare Reinigungsarbeiten oder Schadenersatz bei mutwilliger Verschmutzung/Beschädigung
Wir Eltern und Erziehungsberechtigte
- Wir arbeiten mit der Schule zusammen und pflegen regelmäßigen Kontakt (Elternabende, EduPage etc.).
- Wir entschuldigen Abwesenheiten zeitnah (vorrangig über EduPage).
- Wir sorgen dafür, dass unsere Kinder keine gefährlichen oder verbotenen Gegenstände mitbringen.
- Wir übernehmen Verantwortung für durch unsere Kinder verursachte Schäden.
- Wir betreten das Schulgebäude nur bei dringendem Bedarf und nach Anmeldung (Direktion oder Kollegium).
- Bei Abwesenheit von der GTS informieren wir die Nachmittagsbetreuung rechtzeitig (Anwesenheitspflicht mindestens bis 15:10).
Wir LehrerInnen und FreizeitpädagogInnen
- Wir schaffen ein positives Lernklima und pflegen eine gute Beziehung zu Eltern und SchülerInnen.
- Wir vermitteln Werte wie Höflichkeit, Pünktlichkeit, Disziplin, gesunde Lebensweise, sinnvolle Freizeitgestaltung sowie Toleranz und Respekt.
- Wir unterstützen die SchülerInnen in ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung.
- Wir informieren rechtzeitig über Unterrichtsausfall, Veranstaltungen, Lernfortschritte, Erziehungsprobleme und bei Schulschlussgefährdung.
- Wir achten auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes und verbieten das Mitbringen gefährlicher Gegenstände.
- Wir üben regelmäßig Verhaltensregeln für Notfälle (Brand, Katastrophenfälle).
Diese Hausordnung ist für uns alle verbindlich. Nur gemeinsam schaffen wir eine Schule, in der sich alle sicher, wohl und wertgeschätzt fühlen.