SCHWERPUNKTE

Ab der 5. Schulstufe können die Schüler*innen zwischen Ökologie, Informatik und „Kreativem Gestalten“ wählen. Sie haben dieses Fach dann je eine Wochenstunde in jeder Schulstufe.
Ab der 7. Schulstufe gibt es die Wahlmöglichkeit zwischen NAWI, „Technischem Werken“ und Lebenskompetenz. Dieses Wahlfach wird mit je 2 Wochenstunden in der 7. und 8. Schulstufe angeboten.

Ökologie oder Informatik oder Kreatives Gestalten

5. Schulstufe: 1 Wochenstunde
6. Schulstufe: 1 Wochenstunde
7. Schulstufe: 1 Wochenstunde
8. Schulstufe: 1 Wochenstunde

NAWI oder Technisches Werken oder Lebenskompetenz

7. Schulstufe: 2 Wochenstunden
8. Schulstufe: 2 Wochenstunden

Informatik

Wir bieten ihrem Kind modernen Computerunterricht ab der 5. Schulstufe an. In mindestens einer Wochenstunde erlernen unsere Schüler*innen einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien. Lehrinhalte sind alle Standardanwendungen wie Textverarbeitung….

​Ökologie

Die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, der richtige Umgang mit Ressourcen, aber auch das Besprechen von Themen, wie das Hinführen zu mündigen Konsumenten spielen im Ökologieunterricht der NMS 5 eine große Rolle.
Es soll bei den Schüler*innen ein umfassendes Verständnis über die eng vernetzten Zusammenhänge der Natur, und unserem Umgang mit ihr vermittelt werden.
Aktuelle ökologische Themen werden ebenso behandelt, (Konsumverhalten, Müllvermeidung…) wie langfristige Betrachtungen und Überlegungen
Mit dem bekannten wissenschaftlichen Unternehmen, genannt Sipcan, werden Projekte wie „Schlau Trinken“ oder die „Zuckerdetektive“ auf wissenschaftlicher Grundlage den Schüler*innen.
Es wird in Ökologie vor allem das Bewusstsein für die Abhängigkeiten zwischen Menschen, der Natur und ihrer Umwelt geweckt. Dadurch werden die Schüler*innen in ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen über die engen Zusammenhänge ihres Lebensraumes und ihres Konsumverhaltens gestärkt.

Kreatives Gestalten

Der Unterrichtsgegenstand „Kreatives Gestalten“ bietet unseren Schüler*innen die Möglichkeit, ihrer Freude am fantasievollen Arbeiten freien Lauf zu lassen.
Die gestalterischen Kompetenzen – Kinder werden selbständig und erleben sich als „selbstwirksam“, kreativ und kompetent – werden dadurch verbessert, die Individualität und Originalität gefördert.

Schöpferische Ideen gelangen durch Bildnerische Erziehung und Musik kreativ zur Umsetzung

  • Bildnerische Erziehung und Musik dienen der Aktivierung unterschiedlicher Sinne. Vorstellungs- und Einbildungskraft (Fantasie) werden gefördert.
    Durch die bewusste Auseinandersetzung (Reflexion) von eigenen und anderen (Kunst-)Werken, Eindrücken und Gefühlen (Empfindungen) lernen wir einander besser kennen und verstehen.

Die Neugier und die Freude an gestalterischen Prozessen sollen im Vordergrund stehen.

​Wenn Bildung und Lernen zu neuen Erfindungs- und Erkenntnisprozessen werden, dann haben wir es mit dem Phänomen Kreativität zu tun.

aus dem Handbuch der Kreativitätsförderung

WAHLPFLICHTFÄCHER

NAWI

Seit dem Schuljahr 2016/17 ist die NMS Wölfnitz Teil der Schulkooperation am Lakeside Park. Das bedeutet, dass wir die bestens ausgestatteten Labore für naturwissenschaftliche Experimente nützen können, wobei der Scherpunkt in der Praxisorientierung liegt. So besteht für die Schüler*innen einerseits die Möglichkeit, bestehende Module zu besuchen, aber auch eigene Projekte durch die Nutzung der Räumlichkeiten realisieren zu können. Ziel ist es, naturwissenschaftliche Arbeiten und technische Inhalte bestmöglich zu vermitteln und das Interesse in diesen Bereichen auszubauen und zu festigen.

Technisches Werken

Der Unterrichtsgegenstand Technisches Werken bietet gute Möglichkeiten technische und gestalterische Kompetenzen für beide Geschlechter zu erlangen. Handwerkliches Arbeiten als kreativer Prozess, in dem die Eigenständigkeit bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien gefördert wird.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Inhalten, sollen die Schüler*innen befähigt werden, an der Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensbereiches verantwortungsvoll mitzuwirken bzw. Fantasien und Denkmodelle für die Zukunft zu entwickeln.

Kriterien für diese WE-Wahl:

  • Handwerkliches Geschick
  • Kreativität
  • Freude an handwerklicher Arbeit
  • Kollegialität: Unterstützung von Mitschüler*innen
  • Pläne lesen und umsetzen

​Lebenskompetenz

Der Erwerb sozialer und personaler Kompetenz spielt eine zentrale Komponente in diesem Wahlpflichtfach.

Motivation, Gesundheit, Selbstsicherheit, Selbstmanagement, Körpersprache, Kommunikation, Kooperation und Teamfähigkeit sollen in verschiedensten Bereichen beleuchtet, trainiert und gestärkt werden

Schwerpunkte in:

  • Berufsorientierung (Selbstreflexion eigener Stärken und beruflicher Vorstellungen,
    Kennenlerne diverser Berufe, Vergleich diverser weiterführender Schulen, Besuch von Firmen, Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche)
  • Kommunikation – verbal und nonverbal (Umgangsformen, um durch Auftreten erfolgreich zu sein, Körpersprache, Rollenspiele, Telefongespräche)
  • Alltagssituationen meistern (einfache Haushaltspläne, Monatsberechnungen, bewusster Einkauf, Bankgeschäfte, Umgang mit Formularen und Vordrucken)
  • Gesundheitsbewusstsein durch Hygiene und Ernährung (Produktion und Zubereitung von Lebensmitteln, Qualitätsüberprüfung und ökologisches Bewusstsein fördern, einfache Zubereitungstechniken, gesunde Ernährung und Auswirkung auf Gesundheit und Leistung. Reflektieren der eigenen Essgewohnheiten)
  • Jahreskreisläufe bewusst in der Familie und Gesellschaft mitgestalten, Interesse und Offenheit für andere Kulturen entwickeln